Wie wähle ich die richtige Größe für meine Schlittschuhe?
Scanne deine Füße
Benutze die Volumental-App und folge den Schritten sorgfältig. Du erhältst ein detailliertes 3D-Profil beider Füße: Länge, Breite und Risthöhe.
Verwende die Cádomotus Größentabelle
Unsere Tabelle zeigt die Länge des Leisten – die Form, auf der der Schuh aufgebaut ist – und nicht die Länge deines Fußes.
➤ Wähle immer eine Größe, die 2–4 mm länger ist als dein längster Fuß, für eine enge, rennoptimierte Passform.
Zentimeter | Millimeter | EU-Größe |
---|---|---|
22,5 | 225 | 35,5 |
23,0 | 230 | 36 |
23,5 | 235 | 37 |
24,0 | 240 | 38 |
24,5 | 245 | 38,5 |
25,0 | 250 | 39 |
25,5 | 255 | 40 |
26,0 | 260 | 41 |
26,5 | 265 | 41,5 |
27,0 | 270 | 42 |
27,5 | 275 | 43 |
28,0 | 280 | 44 |
28,5 | 285 | 44,5 |
29,0 | 290 | 45 |
29,5 | 295 | 46 |
30,0 | 300 | 47 |
Verstehe Breite und Risthöhe (Skala 1–5)
Die App zeigt beide Maße auf einer Skala von 1–5:
- 3 = durchschnittlich → Standard-Passform
- 2 oder 4 = etwas schmal/breit oder niedrig/hoch → ideal zum Thermoformen, um die Passform zu optimieren (bei Unsicherheit bitte einen Händler aufsuchen)
- 1 oder 5 = sehr schmal/breit oder sehr niedrig/hoch → siehe „Sonderfälle“
Sonderfälle
Schmale oder breite Füße
- Bei Skala 1 oder 5 für die Breite empfehlen wir einen Maßschuh.
- Bei einer grenzwertig breiten Fußform (Skala 4) kannst du eine Nummer größer wählen oder den Schuh professionell bei einem Fachhändler thermoformen lassen.
Niedriger Rist
- Ein niedriger Rist kann locker oder ungestützt wirken.
- Das ist häufig bei Topsportlern der Fall, die orthopädische Einlegesohlen zur Volumenkontrolle und zusätzlichen Unterstützung verwenden.
✔️ Wir empfehlen Performance-Einlegesohlen für eine optimale Passform.
Hoher Rist
- Wir bieten keine Schuhe mit extra hohem Volumen an.
- Nutze Thermoformen und die Feinjustierung der Riemen, um Komfort und Durchblutung zu gewährleisten.
Pro-Tipps für die Passform von Schlittschuhen
Race Fit vs. Comfort Fit
Rennläufer wählen die kleinstmögliche Größe für maximale Kraftübertragung und Kontrolle. Für längere Trainingseinheiten oder Marathons kannst du eine Nummer größer wählen, um mehr Komfort zu haben.
Sockendicke
Probiere immer mit den Socken, die du auch im Training oder Wettkampf trägst. Dünne technische Socken sind Standard; dickere Socken können Passform und Durchblutung verändern.
Thermoformen
Alle Cádomotus-Schuhe sind thermoformbar. Auch bei durchschnittlichen Füßen bringt das Vorteile, besonders an Ferse und Knöchel.
Richtlinie: 80 °C für 15 Minuten in einem Standardofen (bitte Händleranleitung beachten). Nicht heißer, um Schäden zu vermeiden.
Fersenhalt
Ein sicherer Fersenhalt ist entscheidend für die Kontrolle. Vor dem Thermoformen ist ein leichtes Anheben der Ferse normal. Beim Formen sollte sich die Carbonschale so anpassen, dass die Ferse zwischen den Knöcheln eingeklemmt wird. So wird die Ferse fixiert. Falls danach noch Bewegung spürbar ist, den Vorgang mit mehr Druck auf den Fersenbereich wiederholen oder vom Händler punktgenau nachformen lassen.
Empfindliche Knöchel
Hervorstehende Knöchelknochen können Druckstellen verursachen. Thermoformen oder lokales Ausdrücken durch einen Händler behebt das.
Zehenraum
Die Zehen dürfen die Schuhspitze leicht berühren, wenn du aufrecht stehst, sollten aber nicht klemmen, wenn du in die Skating-Position gehst. Dieses enge Gefühl ist typisch für Rennschuhe.
Asymmetrie
Wähle deine Größe immer nach dem längsten Fuß. Den kürzeren Fuß kannst du mit Einlegesohlen oder Volumenpads ausgleichen.
Wenn du diese Richtlinien befolgst, erreichst du eine enge, aber bequeme Passform, die Stabilität, Kraftübertragung und Sicherheit auf dem Eis maximiert.