Anweisungen zur Thermoverformung
Wie formt man Schuhe mit Wärme?
Ofen, maximal 80 Grad Celsius, 15 Minuten
Das Formen deiner Schuhe im Backofen hat mehrere Vorteile, wie die gleichmäßige und kontrollierte Erwärmung des gesamten Schuhs. Wenn die Schuhe an mehreren Stellen (Ferse und Knöchel) angepasst werden müssen, ist der Ofen die beste Wahl.
Du solltest jedoch auch einige Nachteile beim Erhitzen der Schuhe im Ofen kennen. Auch die Teile, die du nicht unbedingt formen möchtest, werden erhitzt – das birgt das Risiko, diese unbeabsichtigt zu verformen, zum Beispiel die Carbonsohle. Wenn du Druck auf die Sohle ausübst, kann sich das Carbon durchbiegen oder verdrehen, und die Befestigungspunkte könnten Probleme verursachen. Wenn du die Schuhe nach dem Erhitzen abkühlen lässt, stelle dich nicht mit den Schuhen an den Füßen hin – setze dich immer auf einen Stuhl, um Probleme zu vermeiden.
Ein weiteres Risiko beim Formen der Schuhe im Ofen ist, dass der Klebstoff möglicherweise nicht hitzebeständig genug ist, wodurch sich das Obermaterial vom Carbonboden lösen oder verschieben kann. Wir empfehlen dringend, die Schnürsenkel nicht zu fest zu ziehen und die Schnalle nicht zu schließen, um Schäden an den Kunststoffteilen zu vermeiden, da auch diese weich werden. Die Verwendung einer Heißluftpistole zum gezielten Anpassen an deinen Fuß ist in der Regel die bessere Wahl. Dies sollte in einem Cádomotus Pro-Händlergeschäft oder am Cádomotus-Stand bei einem Event durchgeführt werden.
Vorteile
- Gleichmäßige Erwärmung des gesamten Schuhs innen und außen
- Geregelte und kontrollierte Temperatur
- Klebstoff und Leder werden weich
Nachteile
Unachtsames Vorgehen kann zu falscher Ausrichtung der Befestigungspunkte oder Verformung von Bereichen führen, die man nicht verändern möchte
Vorteile
- Lokale Heizung nur an der gewünschten Stelle.
- Andere Teile des Stiefels sind in einwandfreiem Zustand.
Nachteile
- Risiko von verbrannten Nähten oder Leder, wenn die Heißluftpistole zu nah am Stiefel gehalten wird.
Heißluftpistole
Das Erhitzen mit einer Heißluftpistole hat einen großen Vorteil: Es wird nur der Bereich erwärmt, den du formen möchtest – und nichts anderes! Das bedeutet, dass du dir keine Sorgen um unbeabsichtigte Verformungen oder Schäden an anderen Teilen des Schuhs machen musst. Insgesamt bleibt dein Schuh in besserem Zustand und hält länger.
Deshalb ist das Formen mit einer Heißluftpistole die bessere Option, wenn du kleine Druckstellen im Schuh hast, z. B. an der Innen- oder Außenseite des Knöchels oder am Kahnbein. Du kannst eine Dehnzange verwenden, um einen bestimmten Bereich gezielt anzupassen.
Der Nachteil der Heißluftpistole ist, dass sich die Temperatur schwerer kontrollieren lässt. Hältst du sie zu nah an den Schuh, kannst du leicht Nähte oder Leder verbrennen. Wir empfehlen, die Pistole in Bewegung zu halten, über und um die gewünschte Stelle. Sobald das Material weich wird, kannst du die Carbon-Schale mit den Händen (mit Handschuhen) oder mit speziellen Schusterzangen formen.
Wenn du nur eine bestimmte Stelle anpassen musst, ist die Heißluftpistole die beste Wahl zum Formen. Wenn jedoch der Mittelfuß- und/oder Vorfußbereich oder das gesamte Fersenteil geformt werden muss, raten wir zur Verwendung des Ofens.
Wir empfehlen dir, auch dieses Video mit Tipps und Tricks zum Anpassen unserer Radschuhe anzusehen.
Beachte: Jedes erneute Erhitzen der Schuhe hat Einfluss auf deren Haltbarkeit.