BESSERE FUSSUNTERSTÜTZUNG
MEHR LEISTUNG
MEHR LEISTUNG
näher an den Pedalen
Unsere High-End-Schuhe verfügen über eine wärmeformbare, handgefertigte Carbonsohle, die viermal steifer und 3 mm dünner ist als Standard-Sohlen. Dieses Design sorgt für perfekte Passform, verbesserten Halt und maximale Kraftübertragung für optimale Pedaleffizienz.
„Die Carbonsohle sorgt für maximale Effizienz und direkte Kraftübertragung und spart so Energie auf langen Strecken. Der Halt ist bei 180-km-Fahrten ebenso entscheidend, und geBiomized bestätigte den hervorragenden Fußhalt der Cádomotus-Schuhe.“
„Ich laufe besser, nachdem ich in meinen Cádomotus-Schuhen Rad gefahren bin. Ich bin ein echter Fan.“
„Die Chronos Radschuhe bieten mir die perfekte Mischung aus Kraftübertragung und Komfort – genau das, was ich für lange und intensive Rennen brauche. Bei jedem Pedaltritt spüre ich die Effizienz und Unterstützung, die mir helfen, an meine Grenzen zu gehen.“
Use this section to explain a set of product features, to link to a series of pages, or to answer common questions about your products. Add images for emphasis.
In diesem Video erklären wir, wie man sie durch Wärme formt, um eine perfekte Passform zu erzielen. Wir geben auch einige Tipps und Tricks für Fahrer mit Fußproblemen.
Unsere Schuhe haben sich bei PTO-100- und Ironman-Rennen von Champions wie Rico Bogen, Justus Nieschlag und Menno Koolhaas bewährt. Cádomotus hilft diesen Athleten, Grenzen zu überschreiten und Großes zu erreichen.
Unsere CarbonShell™-Schuhe ermöglichen sofortige Kraftübertragung. Triathleten können es sich nicht leisten, Zeit mit dem Zuschnüren ihrer Schuhe zu verschwenden. Unsere Carbon-Schalensohle fixiert deine Füße sicher, selbst wenn die Schuhe offen sind. Das sorgt für unübertroffene Stabilität und Leistung von Beginn an.
Die neuen Cádomotus-Triathlonschuhe lassen dich durch schnellere Übergänge, bessere Energieübertragung und verbessertes Laufen fliegen.
In Zusammenarbeit mit Athleten und Wissenschaftlern hat Cádomotus zwei bahnbrechende Radschuhe für den olympischen und Langstrecken-Triathlon entwickelt. Sie lassen sich beim Wechsel leicht an- und ausziehen und bieten nicht nur optimale Kraftübertragung auf die Pedale, sondern lassen dich sogar schneller laufen!
Ist das Magie? Es ist Technologie. Das revolutionäre Know-how von Cádomodus, das über mehr als 25 Jahre entwickelt und verbessert wurde, wird erstmals im Triathlon eingesetzt.
Suche nicht weiter. Die Cádomotus Triathlonschuhe erfüllen alle Anforderungen. Ein thermoformbarer Schuh für perfekte Passform und optimalen Komfort. Eine einzigartige Carbon-Sohle für verbesserte Leistung. Obermaterial aus Mikrofaserleder, hoch atmungsaktiv und feuchtigkeitsabsorbierend, für Langlebigkeit.
Das Highlight der Cádomotus-Triathlonschuhe ist jedoch nach wie vor ihre Carbon-Schalensohle: Sie ist viermal steifer und 3 Millimeter dünner als herkömmliche flache Carbon-Sohlen. Sie bringt dich näher an die Pedale, bietet besseren Halt für deinen Fuß und maximiert die Kraftübertragung und Pedaleffizienz.
Mit diesen Schuhen gehören die meisten deiner Rennprobleme der Vergangenheit an.
Problem gelöst! Auch ohne Verschluss sitzt der Schuh dank Carbon-Schalensohle perfekt am Fuß und ermöglicht dir, deine Energie ungebremst und direkt in die Pedale zu bringen.
Problem gelöst! Diese Schuhe verbessern deine Effizienz beim Radfahren, ermöglichen dir ein besseres Energiemanagement und schonen deine Waden und andere wichtige Muskelgruppen, damit sie für den letzten Lauf fit bleiben.
Herausforderung angenommen und gelöst! Dein TT-Bike, dein Aerohelm, dein Triathlonanzug oder das neueste Rollensystem sind nicht die einzigen Ausrüstungsgegenstände, die deinen CdA (berechnete Luftwiderstandsfläche) optimieren können. Die Cádomotus Triathlonschuhe wurden entwickelt, um deinen Luftwiderstand zu verbessern. Mit diesen aerodynamischen Schuhen ist die Leistungssteigerung enorm – laut unseren Testergebnissen im Windkanal und auf der Radstrecke um 10 Watt oder mehr. Mit diesen Schuhen mit niedriger Bauhöhe ist der Abstand zwischen deinen Füßen und den Pedalen minimal, was eine bessere Kraftübertragung und Effizienz ermöglicht.
Unsere Triathlon-Radschuhe verleihen dir Flügel!
Wärmeformung
Das Hauptmerkmal der Cádomotus-Fahrradschuhe ist ihre CarbonShell™, die gleichzeitig unglaublich steif ist und sich dank der Wärmeformtechnologie perfekt an die Füße ihres Besitzers anpasst.
Mehrere Carbongewebe werden sorgfältig in spezifischen Ausrichtungen geschichtet, um maximale Festigkeit und Flexibilität zu gewährleisten. Die Faserrichtung jedes Gewebes wird mithilfe jahrzehntelanger Erfahrung im Eisschnelllauf optimiert. Dieser vollständig manuelle Prozess gewährleistet einen präzisen Harzauftrag, minimiert Mehrgewicht und erhält gleichzeitig die strukturelle Integrität.
Der Carbongewebestapel wird im Vakuum um einen präzise geformten Leisten geformt, wodurch Luftblasen und überschüssiges Harz entfernt werden. Dieser halbautomatische Prozess garantiert eine gleichmäßige Kompression und schafft eine leichte, steife Carbonschale mit optimaler Lastverteilung und ohne Schwachstellen.
CNC-Technologie formt Leistenhalterungen, Konturen und Kanten und sorgt so für eine nahtlose Integration mit dem Mikrofaser-Obermaterial. Die Schale wird von Hand geschliffen, um eine glatte Oberfläche zu gewährleisten, bevor Grafik und Lack aufgetragen werden. Dies sorgt für Langlebigkeit und ein ultraglattes, hochwertiges Finish.
Cádomotus stellt seit Mitte der 1990er Jahre Schuhe mit Carbon-Schalensohle her. Damals sorgten Klappschlittschuhe für eine Revolution im Eisschnelllauf und ermöglichten es Sportlern die 60-km/h-Marke zu durchbrechen. Um jedoch bei so hohen Geschwindigkeiten Kurven fahren zu können, benötigten Eisschnellläufer härtere und steifere Schuhe für mehr Stabilität und Kontrolle. Schlittschuhe sind eine Erweiterung des Körpers: Athleten bringen eine Leistung von 2200 Watt auf, die über eine 1,1 mm dicke Kufe auf das Eis übertragen wird. Genau dieses Know-how und die Technologie, die diese Kraftübertragung ermöglichen, flossen in die Entwicklung unserer Triathlon-Radschuhe ein, die heute auf dem Markt ihresgleichen suchen.
Darüber hinaus ist das Skaten für seine aerodynamischen Innovationen bekannt. Tatsächlich ist der Luftwiderstand der größte Gegner, den Skater überwinden müssen. So trugen Skater bereits Lycra-Anzüge, als Radfahrer noch in Wolltrikots fuhren.
Für weitere Verbesserungen ist es wichtig, die Eigenschaften der verschiedenen Materialien zu kennen, aus denen die neuesten und schnellsten Eisschnelllaufanzüge hergestellt werden, beispielsweise Lycra-Gummi. Um den Luftwiderstand zu verringern, werden an verschiedenen Körperteilen unterschiedliche Materialien verwendet. Demnach haben Eisschnelllaufschuhe selbst eine glatte, aerodynamische Oberfläche.
Mit diesem Wissen hat Cádomotus den Chronos Aeroshoe entwickelt, einen Schuh mit einer möglichst glatten Form, der einen laminaren Luftstrom um sich herum erzeugt, um deine Windbeständigkeit zu verbessern.
Diese Art von Schuhen wird im Bahnradsport aus gutem Grund sehr häufig verwendet: Sie sind das Bindeglied zwischen deinem Rad und deinem Körper. Du spürst alles unter deinen Füßen und deine Kraftübertragung wird maximal effizient. Bahnrennen sind im Vergleich zum Straßenradsport relativ kurz und explosiv. Die Bahn ist eine der anspruchsvollsten Disziplinen des Radsports. Hier bringen die stärksten Fahrer der Welt die höchste Wattzahl auf die Waage. Der Boden ist schnell und glatt, und da das Rennen in der Halle stattfindet, sind alle Bedingungen kontrolliert.
Wenn du täglich 4–8 Stunden draußen auf dem Rad verbringst, brauchst du ein gewisses Maß an Komfort, um dein Training durchzuhalten. Manche Tage sind heiß, andere kalt; manche Straßen sind eben, andere holprig. Deshalb bevorzugen viele Rennradfahrer Schuhe mit einer flexibleren Fersenkappe.
Im Triathlon hingegen dauert ein Ironman etwa 4–5 Stunden, ein Sprintrennen im Weltcup weniger als eine Stunde. Wenn du bei diesen Rennen so schnell und effizient wie möglich sein willst, sind Schuhe mit Carbon-Schalensohle die beste Wahl.
Diese Schuhe sind auf Geschwindigkeit ausgelegt. Die Carbonsohle ist extrem steif und sorgt so für eine sehr effiziente Kraftübertragung aufs Pedal. Es fühlt sich an, als wäre man eins mit dem Rad, als wären die Schuhe fest mit den Pedalen verbunden. Sobald man sich an dieses Gefühl gewöhnt hat, will man wahrscheinlich nichts anderes mehr tragen.
Bei längerer Anstrengung oder hohen Temperaturen können deine Füße anschwellen. Deine Schuhe sitzen dadurch noch enger, da die Carbon-Schalensohle nicht so flexibel ist wie die Hinterkappe eines normalen Radschuhs. Bei Druckstellen empfehlen wir, die Schuhe etwas zu weiten, indem du sie erwärmst und während des Abkühlens Socken trägst. Siehe Anleitung zur Wärmeformung.
Für mehr Komfort bei längeren Fahrten kannst du normale Fahrradschuhe wählen. Viele Sportler finden die Schuhe mit Carbon-Schalensohle jedoch so bequem, dass sie nur noch diese Schuhe besitzen. Kurz gesagt: Es ist deine persönliche Entscheidung. Es spricht nichts dagegen, täglich damit Rad zu fahren.
Um deine Schuhe warm zu formen, kannst du einen Ofen oder eine Heißluftpistole verwenden, je nachdem, ob du sie vollständig oder nur in bestimmten Bereichen umformen möchtest. Die Ofenoption empfiehlt sich, wenn du mehrere Bereiche des Schuhs gleichzeitig umformen möchtest, wie z.B. die Zehenpartie, die Fersentasche oder die Gesamtbreite. Die Heißluftpistole hingegen eignet sich besser für die lokale Erwärmung der gewünschten Stelle.
Sobald deine Schuhe erwärmt sind, ziehst du sie an und tragst sie auch beim Abkühlen. Setze dich dabei hin, um die Sohle nicht zu stark zu belasten, da das Material noch zu formbar ist. Die Schalensohle härtet wieder aus und behält die Form deines Fußes. Mit dieser Methode lässt sich der Schuh um 2–3 mm weiten oder verengen – das entspricht einer Schuhweite. Wenn du eine Heißluftpistole verwendest, kannst du das erwärmte Teil auch mit der Rückseite eines Schraubendrehers oder einer Zange formen.
Lies hier die vollständigen Anweisungen zum Wärmeformen sowie die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden.
Die Carbon-Schalensohle des Schuhs ist durch Wärme formbar. Dies erreichst du, indem du deine Schuhe in einen Heißluftofen legst oder mit einer Heißluftpistole erhitzst. Eine Anleitung findest du hier. Ziehe die Schuhe nach dem Erhitzen an und lasse sie beim Tragen abkühlen. Die Schalensohle härtet wieder aus und behält die Form deines Fußes. Mit dieser Methode kann der Schuh um 2–3 mm breiter oder schmaler gemacht werden – das entspricht einer Weitengröße. Wenn du die Schuhe noch weiter benötigst, wähle eine Nummer größer. Mehr zur Wahl der richtigen Schuhgröße findest du hier.